Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht – mit Ausnahme gemeinnütziger Kapital- und Aktiengesellschaften sind gemeinnützige Organisationen derzeit nicht verpflichtet, die Öffentlichkeit über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel zu informieren.
Auf Initiative von Transparency Deutschland e. V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft im Rahmen der “Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)” zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte.
Unser Anliegen als gemeinnütziger Verein ist es, Ihnen eine hohe Transparenz über unsere Aktivitäten zu bieten. Daher haben wir uns der ITZ angeschlossen und die damit verbundene Selbstverpflichtungserklärung unterschrieben. Damit verpflichten wir uns einer breiten Öffentlichkeit folgende Informationen leicht auffindbar zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
Sobald uns die jeweilige Jahresrechnung unserer Prüfungsinstanz vorliegt werden unsere Informationen auf der Homepage umgehend aktualisiert.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Bitte beachten Sie: Unsere Organisation war im Zeitraum von 2007 bis 2017 als gemeinnützige Treuhandstiftung unter dem Namen OrphanAid Africa Stiftung tätig. Wir haben uns dazu entschieden, unsere Rechtsform zu ändern, da uns die Tätigkeit als eingetragener Verein mehr Freiraum bietet. So ist es uns u.a. nun möglich, Personal einzustellen und – viel wichtiger – Unternehmen anzubieten, uns im Rahmen ihrer CSR Maßnahmen zu unterstützen. Damit erschließen wir zusätzliche Mittel, um unsere Projekte in Ghana langfristig finanziell zu unterstützen. Da die Änderung der Rechtsform erst 2017 erfolgte, geben wir Ihnen anbei die Daten zu beiden Organisationen an.
Heute: OAfrica e. V. | Fischleite 2 | 82266 Buch am Ammersee | Gründungsjahr: 2017
Vormals: OrphanAid Africa Stiftung | c/o Haus des Stiftens | Landshuter Allee 11 | 80637 München | Gründungsjahr: 2007 | Auflösung: 2017
2. Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Der OAfrica e. V. ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation (NGO). Wir helfen Kindern und Jugendlichen, die von Armut, HIV/AIDS, Institutionalisierung (Unterbringung in Einrichtungen wie Waisenhäusern), Gewalt, Missbrauch, Kinderhandel und Diskriminierung betroffen sind und setzen uns für ihre Rechte ein.
Unser Ziel ist die Unterstützung hilfsbedürftiger, sozial schwacher Familien, damit Kinder in ihrem Familienverbund mit ihren Traditionen und Werten aufwachsen und sie dort als Heranwachsende die Liebe und Fürsorge erfahren können, die sie als emotionale Basis für ein selbstbestimmtes Leben benötigen. Im Einklang mit den Richtlinien von UNICEF ist der Paradigmenwechsel im Betreuungssystem hin zu einer familienbasierten Betreuung für uns ein zentrales Anliegen und zugleich Antrieb des Vereins. Die Unterbringung von Kindern in Waisenhäusern oder vergleichbaren Einrichtungen soll – wo immer möglich – vermieden werden.
Unsere Satzung können Sie hier aufrufen und als PDF herunterladen.
3. Freistellungs- / bzw. Feststellungsbescheid
Seit dem 15.08.2017 wird OAfrica in Deutschland vom OAfrica e. V. vertreten. Der OAfrica e. V. wurde am 23.06.2017 ins Vereinsregister des Amtsgerichts München (VR 207237) eingetragen.
Die Arbeit des OAfrica e. V. ist wegen der Förderung gemeinnütziger Zwecke, insbesondere der Förderung der Jugendhilfe und der Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, nach dem letzten zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Fürstenfeldbruck (Steuernummer 117/110/10566) vom 18.06.2018 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. der Abgabenordnung dient.
Im Zeitraum von 2007 bis 2017 war bereits die OrphanAid Africa Stiftung wegen der Förderung der Jugendhilfenach dem letzten zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts München, Abteilung Körperschaften (Steuernummer 143/235/63005) vom 23.05.2016 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit, da sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§51ff. AO diente.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Anja Rüttermann, Vorstandsvorsitzende
Petra-Alexa Heinze, Vorstand
Ethel Becks, Vorstand
Ben Becks, Vorstand
5. Tätigkeitsbericht unserer Organisation
Der OAfrica e. V. als deutsche Ländervertretung von OAfrica in Ghana, unterstützt die vor Ort in Ghana umgesetzten Projekte je nachdem wo der Bedarf gerade am größten ist.
Im Jahr 2016 erfolgte der größte Teil der Förderung (46 %) zugunsten des YASS-Programms (Young Adult Support Services). In diesem Programm werden Jugendliche ab 16 Jahren unterstützt, die in Institutionen wie Waisenhäusern oder vergleichbaren Einrichtungen groß geworden sind, nur über eine rudimentäre Bildung und Ausbildung verfügen, keine familiäre Unterstützung haben und über kein soziales Netzwerk verfügen, das ihnen den Einstieg in ein eigenständiges Leben erleichtert. YASS umfasst Ausbildungs-, Beratungs- und Orientierungsprogramme sowie auch finanzielle Hilfen.
Lesen Sie in unserem Jahresbericht 2016 mehr über die unterstützten Projekte. Bitte beachten Sie, dass es sich um den Bericht der OrphanAid Africa Stiftung handelt, da der OAfrica e. V. erst 2017 gegründet wurde. Im Jahr 2017 wird der Bericht zweigeteilt sein. Ein Teil wird die Stiftung und ein zweiter Teil den Verein umfassen. Er wird hier zeitnah veröffentlicht, sobald uns die entsprechenden Jahresabschlüsse vorliegen.
Bei Interesse finden Sie zusätzlich die übergreifenden Jahresberichte von OAfrica in Ghana hier.
6. Personalstruktur
Die OrphanAid Africa Stiftung hat den allergrößten Teil ihrer Arbeit seit 2007 ehrenamtlich durch die beiden Vorstände und die drei Mitglieder des Beirats erbracht. Dies war auch im oben dargestellten Berichtsjahr 2015 der Fall. Auch im OAfrica e. V. bringen sich die drei Vorstände weiterhin ehrenamtlich stark ein. Seit Januar 2017 wird zudem eine Teilzeitkraft im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising beschäftigt, um die Tätigkeiten des Vorstandes zu unterstützen und um ein professionelles Fundraising aufzubauen.
7./8. Mittelherkunft & Mittelverwendung
Im Jahr 2016 standen 38.956,14 EUR Spendenzuflüsse und 11.662,95 EUR Mittelvortrag aus dem Vorjahr zur Verfügung, hinzu kommen 121,47 EUR Erträge aus dem Stiftungsvermögen. Die Spendenzuflüsse stammen zu rd. 70 % von Unternehmen, Vereinen und sonstigen Institutionen und zu rd. 30 % von Privatpersonen (vgl. Abbildung Mittelherkunft).
Die Ausgaben (vgl. Mittelverwendung) verteilen sich auf 38.340,75 EUR satzungsgemäße Ausgaben, 117,00 EUR Konto- und Depotkosten, 2.023,84 EUR Verwaltungskosten, die vollständig auf administrative Unterstützung durch die Treuhänderin entfielen. Da Sandra Klinger die Stiftung 2016 verlassen hat, sind alle Stiftungsarbeiten ehrenamtlich erbracht worden. Sonstige Ausgaben wie Reisekosten, Porto, Telefongebühren, Büromaterial wurden im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit von den Stiftungsvorständen und -beiräten übernommen. 10.258,97 EUR wurden in das folgende Jahr übertragen und werden zeitnah, im kommenden Jahr 2017 für satzungsgemäße Zwecke verwendet. Die satzungsgemäßen Ausgaben wurden wie folgt eingesetzt:
Die detaillierte Jahresrechnung unserer Treuhänderin finden Sie hier.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die OrphanAid Africa Stiftung war von 2007 bis 2017 eine Treuhandstiftung. Die Treuhänderin war die Stiftung Kinderfonds, München. Beim OAfrica e. V. besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit zu Dritten.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.
Im Jahr 2016 beliefen sich die Zuwendungen folgender juristischer Personen auf mehr als 10% unserer Jahreseinnahmen:
The Stern Stewart Institute e. V., München